Verbraucherinsolvenzberatung ist systemrelevant

Der sächsische Haushaltsplan sieht einschneidende Kürzungen vor, welche die Angebote der Verbraucherinsolvenzberatung massiv gefährden.

Zwei Frauen unterhalten sich

Die geplanten Kürzungen von 15 % im Jahr 2025 und weiteren 35 % im Jahr 2026 bedeuten nahezu eine Halbierung der Mittel – und das in einem Bereich, der schon jetzt unter Überlastung leidet.

Dabei ist die Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung ein unverzichtbarer Bestandteil unserer sozialen Infrastruktur: Im Jahr 2023 wurden über 22.000 von Überschuldung betroffene oder bedrohte Menschen in Sachsen beraten – mit dem Ziel, sie wieder in ein stabiles wirtschaftliches und gesellschaftliches Leben zu integrieren. Diese Arbeit schützt nicht nur Existenzen, sie entlastet auch das Gemeinwesen.

Jeder Euro in die Beratung ist eine Investition in die Zukunft: Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Sozialwirtschaft (DISW, 2017) fließen pro investiertem Euro zwei Euro an die öffentliche Hand zurück – durch vermiedene Folgekosten im Gesundheitswesen, bei Gerichten, in der Sozialhilfe und auf dem Arbeitsmarkt. Das ist echter Social Return on Invest.

Bedeutung für die Beratungslandschaft

„Für die Beratungslandschaft bedeutet das massive Kürzen der Mittel einen schwerwiegenden Einbruch“, warnt Frank Schaffrath, Geschäftsführer der Liga Sachsen. „Die bestehenden Strukturen, die über Jahre hinweg mühsam aufgebaut wurden, lassen sich nicht kurzfristig ersetzen. Je weniger Anlaufstellen, desto länger die Wartezeiten – und desto länger dauert der belastende Ausnahmezustand für Betroffene und deren Familien. Schulden machen krank, Krankheit erzeugt neue Schulden. Ein Teufelskreis, der allen schadet.“

Eine auskömmliche Finanzierung der Schuldnerberatung ist daher keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Sie gewährleistet eine qualitativ hochwertige Beratung, entlastet Insolvenzgerichte, -verwalter und Treuhänder und sichert langfristig den sozialen Frieden in der Bevölkerung.

Factsheet zu Zahlen der Verbraucherinsolvenzberatung in Sachsen

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten