Die Berufsförderung der AWO

Zur Unterstützung Ihrer beruflichen Weiterbildung

Zu diesem Thema erhalten Sie auch Informationen in Leichter Sprache.

Ausbildung und Berufseinstieg sind erste wichtige Meilensteine im Leben. Deshalb unterstützen wir Jugendliche bereits während der Schulzeit mit der Berufsförderung. Wir begleiten sie auf dem Weg zur Berufsausbildung und später beim Eintritt in die Arbeitswelt. Die Berufsförderung gestaltet sich durch Maßnahmen der Jugendsozialarbeit.

Was bedeutet AWO Berufsförderung?

Das heißt, Sie bekommen Hilfe bei:

  • der Planung Ihres Lebensweges
  • der Berufsorientierung
  • der Erkennung Ihrer persönlichen Stärken und Fähigkeiten
  • der Suche nach Ausbildungs- und Arbeitsplätzen sowie Möglichkeiten zur Weiterbildung
  • Behördengängen und Gesprächen im Jobcenter und der Agentur für Arbeit
  • der Bewältigung schwieriger Lebenssituationen
  • dem Erstellen der Bewerbungsmappe
  • der Vorbereitung auf Einstellungstests und Bewerbungsgespräche
Eine Frau, die einen Rucksack trägt, hält mehrere Bücher in ihren Armen

Zur Berufsorientierung empfiehlt sich auch ein AWO Freiwilligendienst wie das Freiwillige Soziale Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst. Wir beraten Sie dazu gern.

Berufsförderung durch Beratung

Beratung zu Aus- und Weiterbildung speziell für Jugendliche bieten unsere AWO Jugendberatungsstellen. Weiterhin werden in AWO Projekten der Mädchensozialarbeit gezielt jugendliche Teilnehmerinnen auf Berufsauswahl und Ausbildung vorbereitet, unterstützt und beraten.

Auch Streetwork und Straffälligenhilfe gehören zur AWO Berufsförderung.  Sozial benachteiligten Jugendlichen sollen trotz persönlicher Defizite soziale Integration und berufliche Weiterbildung ermöglicht werden. Diese Hilfen sind Bestandteil der AWO Jugendsozialarbeit.

Beratungsstellen zur AWO Berufsförderung finden Sie in unserer Einrichtungsdatenbank.

Berufsförderung in der AWO Akademie

In personenbezogenen Dienstleistungsberufen wie Pfleger*in oder Erzieher*in herrscht eine große Nachfrage. Durch Berufsförderung sichert die AWO Akademie den Arbeitskräftenachwuchs in diesen Berufen.  Mit dem Standort in Leipzig ist die AWO Akademie zentral gelegen.

Zur AWO Akademie gehören:

  • die staatlich anerkannte Berufsfachschule für Altenpflege
  • die staatlich genehmigte Fachschule Sozialwesen mit der Fachrichtung Sozialpädagogik zur Ausbildung staatlich anerkannter Erzieher*innen
  • den Bereich berufliche Weiter- und Fortbildung mit der integrierten staatlich anerkannten Weiterbildungsstätte.

Aktuelle Fort- und Weiterbildungen

„Ab in den Wald!“ – Fortbildungsreihe Natur- und Wildnispädagogik
In den je zweitägigen Seminaren entdecken Erzieher*innen, Tageseltern, Hortner*innen und alle interessierten Naturliebhaber*innen die Vielfalt des Auwalds und erwerben dabei praxisorientierte Methoden und Fachwissen für das natur- und wildnispädagogische Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen.

  • Wo?                      Auwaldstation Leipzig
  • Kosten?             je Veranstaltung 195,00 Euro/Person

Weitere Informationen zu Inhalten und Ablauf finden Sie unter der jeweiligen Veranstaltung.

Das Leitbild der AWO mit seinen Werten und Qualitätsnormen ist in der beruflichen Aus- und Fortbildung der AWO Akademie fest verankert und spielt eine entscheidende Rolle beim Erlangen beruflicher Kompetenzen.

Die AWO Akademie ist verlässlicher Partner von Einrichtungen in pflegerischen, sozialpädagogischen und sozialen Arbeitsfeldern. Die Maßnahmen des Bereichs Aus- und Fortbildung sind kundenorientiert und entsprechen den aktuellen Anforderungen an die entsprechenden Berufsbilder. Dazu gehören

  • Fortbildungen zur fach- oder funktionsbezogenen Aufstiegsqualifizierung
  • thematische Veranstaltungen zum Erwerb oder zur Erweiterung und Vertiefung spezieller Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Tagesseminare oder Inhouse-Schulungen

Sind Sie interessiert an der Aus- und Weiterbildung im Rahmen der AWO Berufsförderung? Dann finden Sie weitere Informationen auf der Seite der AWO Akademie.