Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Es ist Ihr legitimes Bedürfnis, die Kontrolle über alle personenbezogenen Daten zu behalten, die Sie an AWO Landesverband Sachsen e.V. weitergeben. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die in Zusammenhang mit Ihrer Person gespeichert werden sollen.

Formulare

Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular, so verwenden wir Ihre übermittelten Daten, um mit Ihnen in Kommunikation treten und Informationen und Dienstleistungen anbieten zu können. Ihre Daten werden dabei lediglich zur Kontaktaufnahme verwendet und nach Zweckerfüllung unverzüglich gelöscht.

Bitte beachten Sie, dass Daten die Sie unter Verwendung der Online-Formulare an den AWO Landesverband Sachsen e.V. übermitteln, unverschlüsselt über das Internet übertragen werden.

Serverprotokolle

Zusätzlich fallen auf dem Server unserer Internetseite noch Protokolldateien an, die für die technische Überwachung notwendig sind. Die Protokolle werden in regelmäßigen Abständen, spätestens aber nach sieben Tagen wieder gelöscht.

Datenverarbeitung durch den AWO Landesverband Sachsen e.V.

Die AWO Landesverband Sachsen e.V. beachtet bei der Verarbeitung Ihrer Daten folgende Prämissen:

  • Wir informieren Sie mit unserer Datenschutzerklärung und mit Informationen auf unserer Homepage über den Verwendungszweck der von Ihnen angegebenen Daten.
  • Wir sichern Ihre Daten mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln vor unzulässigem Zugriff, vor Verlust und Veränderung.
  • Sie haben ein umfassendes Recht auf Auskunft zu den Daten, die der AWO Landesverband Sachsen e.V. über Sie speichert.
  • Die von Ihnen preisgegebenen personenbezogenen Daten löschen wir umgehend aufgrund Ihrer schriftlichen Willenserklärung, sofern gesetzliche Aufbewahrungs- und Sperrfristen dem nicht entgegenstehen.

Eine Übermittlung an staatliche Stellen erfolgt nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften. Unsere Mitarbeiter wurden schriftlich zur Wahrung der Vertraulichkeit verpflichtet.

Unsere Internetseite verweist an einigen Stellen auch auf andere Internetseiten. Auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Verpflichtungen dieser Angebote haben wir keinen Einfluss. Sie sollten daher stets die angebotenen Datenschutzerklärungen prüfen.

Datenschutzhinweis für die Verwendung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.  Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Google Analytics deaktivieren

Datenschutzhinweis für die Nutzung der „Empfehlen“-Schaltfläche

Auf unserer Internetseite verwenden wir die Facebook „Gefällt mir“-Schaltfläche. Diese Schaltfläche wird von Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA bereitgestellt. Zur Verbesserung des Datenschutzes müssen Sie die Schaltfläche vor Benutzung ausdrücklich aktivieren (OptIn).

Wurde die Schaltfläche aktiviert, so wird über sie eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Dadurch erhält Facebook die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben und kann diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Internetseite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Internetseite Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, so deaktiveren Sie die entsprechende Schaltfläche oder melden Sie sich von Ihrem Facebook-Benutzerkonto ab.

Datenschutzhinweis für die Nutzung der „Re-Tweet“-Schaltfläche

Auf unserer Internetseite können Sie die Twitter „Teilen“-Schaltfläche nutzen. Diese Schaltfläche wird durch die Twitter Inc., Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94103, USA bereitgestellt. Zur Verbesserung des Datenschutzes müssen Sie die Schaltfläche vor Benutzung ausdrücklich aktivieren (OptIn).

Durch das Benutzen von Twitter und der „Re-Tweet“-Schaltfläche werden die von Ihnen besuchten Internetseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden personenbezogene Daten an Twitter übermittelt und von dort auch Dritten weitergegeben. Außerdem behält sich Twitter das Recht vor, die Daten zu verkaufen, wenn das Unternehmen seinen Eigentümer wechselt.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Internetseite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern. Außerdem können Sie mithilfe des Do-Not-Track-Headerfeldes (DNT) einiger Browser das Sammeln personenbezogener Daten deaktivieren.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google +1

Auf unserer Internetseite verwenden wir die Google +1-Schaltfläche. Diese Schaltfläche wird von Google, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, USA bereitgestellt. Zur Verbesserung des Datenschutzes müssen Sie diese Schaltfläche vor Benutzung ausdrücklich aktivieren (OptIn).

Erfassung und Weitergabe von Informationen:

Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google +1-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.

Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google +1-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.

Verwendung der erfassten Informationen:

Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.

Kontakt

Bei bestehenden Fragen zum Datenschutz können Sie sich auch direkt an unseren Datenschutzbeauftragten Herrn Ulf Hillig datenschutz@awo-sachsen.de wenden.

Für den Postweg nutzen Sie bitte folgende Adresse:

Arbeiterwohlfahrt Landesverband Sachsen e. V.
Devrientstraße 7
01067 Dresden

+49 (351) 84704-0

Menü