Bundesfreiwilligendienst
Informationen zu diesem Thema gibt es auch in Leichter Sprache.
Sich ausprobieren, anderen helfen, neue Wege gehen – für Menschen jeden Alters
Ob erste Schritte in die Arbeitswelt oder Neustart mitten im Leben: Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) der AWO Sachsen bietet allen Menschen von 15 bis 99 Jahren eine Zeit wertvoller Erfahrungen und Begegnungen!
Da die Lebenssituationen unserer Freiwilligen sehr unterschiedlich sind, wurde der Bundesfreiwilligendienst in zwei Bereiche geteilt:
- BFD unter 27 Jahre: Der Bundesfreiwilligendienst ist genau wie das Freiwillige Soziale Jahr eine Zeit, in der du dich ausprobieren und beruflich orientieren kannst. Viele Ausbildungsträger und Hochschulen erkennen den Bundesfreiwilligendienst als Vorpraktikum an.
- BFD über 27 Jahre: Sie sind 27 Jahre oder älter und haben den Wunsch, sich beruflich zu verändern oder einen Neustart zu wagen? Im Bundesfreiwilligendienst lernen Sie neue Arbeitsbereiche kennen und begegnen Menschen in ähnlichen Situationen. Sie erhalten ein Arbeitszeugnis und werden ausführlich beraten.
Fakten zum Bundesfreiwilligendienst
- Zielgruppe: geeignet für alle Menschen nach Erfüllung der Schulpflicht
- Dauer: 6 bis 18 Monate
- Arbeitszeit: in Vollzeit (meist 40 Stunden pro Woche) oder Teilzeit möglich (ab 21 Stunden pro Woche)
- Seminare: Teilnahme an 12 Bildungstagen pro Jahr (für alle über 27 Jahre) bzw. an 25 Bildungstagen pro Jahr in Wochenseminaren mit Übernachtung (für alle unter 27 Jahre)
- Begleitung: Fachliche Anleitung in deiner Einsatzstelle und persönliche Betreuung durch den Träger
- Urlaub: 27 Tage pro Jahr
Dein Engagement zählt – und zahlt sich aus!
- Taschengeld: 390 Euro/Monat je nach wöchentlicher Arbeitszeit
- Sozialversicherung, Unfall- & Haftpflichtversicherung
- Vergünstigungen bei den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bildungsticket)
- Weiterhin Kindergeld (bis 25 Jahre)
- Zeugnis mit berufsqualifizierenden Merkmalen
Einrichtungen
- KITAs
- Horte
- Jugendhäuser
- Wohn- und Werkstätten für Menschen mit Behinderungen
- Einrichtungen für Senioren
- Einrichtungen für Migrant:innen
- Verwaltungen
- Und vieles andere mehr
Freiwillige aus dem Ausland sind willkommen!
Freiwillige aus dem Ausland sind uns jederzeit willkommen! Ein Bundesfreiwilligendienst bei der AWO Sachsen ist eine wertvolle Möglichkeit, sich neu zu orientieren, die deutsche Sprache zu erlernen und Kontakte zu knüpfen. Voraussetzung ist eine Aufenthaltserlaubnis und eine Unterkunft am Einsatzort. Nähere Auskünfte sind auf unserer Seite in Leichter Sprache zu finden.
Was genau sind meine Aufgaben?
Ein AWO Freiwilligendienst (BFD und FSJ) umfasst praktische Hilfstätigkeiten in gemeinwohlorientierten Einrichtungen. Einsatzfelder finden sich in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, in der stationären Altenpflege und –betreuung, Kurzzeitpflege und Tagespflege, aber auch in Werkstätten und Wohnheimen für Menschen mit Behinderung, sowie in Wohn- und Förderstätten für psychisch kranke Menschen. Beim AWO Freiwilligendienst hat jede:r Freiwillige zwei persönliche Ansprechpartner:innen: Eine:n Praxisanleiter:in in der Einrichtung sowie eine:n pädagogische Fachkraft aus dem Team des AWO Landesverbandes Sachsen.
Doch nicht das Richtige? Vielleicht ist ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Freiwilligendienst aller Generationen (FdaG) eine interessante Alternative.