Die Berufsförderung der AWO

Zur Unterstützung Ihrer beruflichen Weiterbildung

Zu diesem Thema erhalten Sie auch Informationen in Leichter Sprache.

Ausbildung und Berufseinstieg sind erste wichtige Meilensteine im Leben. Deshalb unterstützen wir Jugendliche bereits während der Schulzeit mit der Berufsförderung. Wir begleiten sie auf dem Weg zur Berufsausbildung und später beim Eintritt in die Arbeitswelt. Die Berufsförderung gestaltet sich durch Maßnahmen der Jugendsozialarbeit.

Was bedeutet AWO Berufsförderung?

Das heißt, Sie bekommen Hilfe bei:

  • der Planung Ihres Lebensweges
  • der Berufsorientierung
  • der Erkennung Ihrer persönlichen Stärken und Fähigkeiten
  • der Suche nach Ausbildungs- und Arbeitsplätzen sowie Möglichkeiten zur Weiterbildung
  • Behördengängen und Gesprächen im Jobcenter und der Agentur für Arbeit
  • der Bewältigung schwieriger Lebenssituationen
  • dem Erstellen der Bewerbungsmappe
  • der Vorbereitung auf Einstellungstests und Bewerbungsgespräche
Eine Frau, die einen Rucksack trägt, hält mehrere Bücher in ihren Armen

Zur Berufsorientierung empfiehlt sich auch ein AWO Freiwilligendienst wie das Freiwillige Soziale Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst. Wir beraten Sie dazu gern.

Berufsförderung durch Beratung

Beratung zu Aus- und Weiterbildung speziell für Jugendliche bieten unsere AWO Jugendberatungsstellen. Weiterhin werden in AWO Projekten der Mädchensozialarbeit gezielt jugendliche Teilnehmerinnen auf Berufsauswahl und Ausbildung vorbereitet, unterstützt und beraten.

Auch Streetwork und Straffälligenhilfe gehören zur AWO Berufsförderung.  Sozial benachteiligten Jugendlichen sollen trotz persönlicher Defizite soziale Integration und berufliche Weiterbildung ermöglicht werden. Diese Hilfen sind Bestandteil der AWO Jugendsozialarbeit.

Beratungsstellen zur AWO Berufsförderung finden Sie in unserer Einrichtungsdatenbank.

Berufsförderung in der AWO Akademie

Aktuelle Fort- und Weiterbildungen

Aufbauseminar ICF-CY

Die ICF dient als Basis für die Beantragung von Rehabilitations- und Teilhabemaßnahmen und ist daher von zentraler Bedeutung für (Heil-) Pädagog*innen. Im Rahmen des Lehrganges wird der strukturelle Aufbau und die Anwendung der ICF erläutert und/ oder aufgefrischt, sowie deren praktische Anwendbarkeit beleuchtet.

  • Wo? Online via Zoom
  • Kosten? 195,00 p. P.

 Inklusionspädagogik im Sozialwesen

Aneignung von Allgemeinwissen zur Thematik Inklusionspädagogik Anbahnung von inklusiven Kompetenzen, die in der Praxis im Arbeitsalltag angewendet werden können.

  • Wo? Online via Zoom
  • Kosten? 150,00 p. P.

 Online Qualifizierung für die Anerkennung als pädagogische Fachkraft.

Die „Qualifizierung für die Anerkennung als pädagogische Fachkraft“ vermittelt Ihnen die nötigen Kompetenzen zur Betreuung, Bildung, Erziehung und Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen.

  • Wo? Online via Zoom
  • Kosten? 650,00 p. P.

Bitte beachten: Unsere Fortbildung macht Sie nicht zur pädagogischen Fachkraft. Die Anerkennung nimmt Ihr zuständiges Jugendamt vor. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Jugendamt.

 Naturpädagogik: Die Welt der Wildkräuter (Grundlagen).

In diesem Basisseminar widmen wir uns dem Schatz des Waldes und richten unseren Fokus ganz auf die Wildkräuter. Inmitten unserer idyllischen Umgebung fragen wir uns: „Was wächst hier bei uns?“ und „Welche dieser Kräuter sind essbar?“. Dabei legen wir besonderen Wert auf achtsame Erntepraktiken, um Verwechslungen zu vermeiden und die Natur zu schützen.

  • Wo? im Süden Leipzigs (genaue Informationen bei Anmeldung)
  • Kosten? 97,00 p. P.

Online Heilpädagogische Zusatzqualifikation

Die heilpädagogische Zusatzqualifizierung dient dazu, Mitarbeiter*innen von Kindertageseinrichtungen, die Kinder zur Integration aufnehmen, Handlungskompetenzen zur Erfüllung von Aufgaben bei der Erziehung, Bildung, Förderung, Pflege und Betreuung von behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern zu vermitteln.

  • Wo? Online via Zoom
  • Kosten? 2.596,00 p. P.

Online Sonderpädagogische Zusatzqualifikation

Leitung und Fachkräfte in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) müssen neben fachlichen Voraussetzungen über eine Sonderpädagogische Zusatzqualifikation verfügen, um ihre Aufgaben entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen der Beschäftigten mit Behinderung erfüllen zu können. Die Weiterbildung vermittelt dazu pädagogisches, medizinisches, psychologisches und förderdiagnostisches Wissen, das praxisgerecht und anwendungsbereit vermittelt wird.

  • Wo? Online via Zoom
  • Kosten? 2.935,00 p. P.

 Online Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in WfbM (Aufbaukurs zur SPZ) – gFAB

Dieser Vorbereitungskurs richtet sich an Fachkräfte, die die Sonderpädagogische Zusatzausbildung (SPZ) erfolgreich absolviert haben und sich auf die Prüfung zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) vorbereiten möchten. Der Kurs orientiert sich an den Empfehlungen des BiBB sowie an der Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung“ (GFABPrV) vom 13.12.2016.

  • Wo? Online via Zoom
  • Kosten? 1.200,00 p. P.

 Aufbauseminar ICF-CY

Die ICF dient als Basis für die Beantragung von Rehabilitations- und Teilhabemaßnahmen und ist daher von zentraler Bedeutung für (Heil-) Pädagog*innen. Im Rahmen des Lehrganges wird der strukturelle Aufbau und die Anwendung der ICF erläutert und/ oder aufgefrischt, sowie deren praktische Anwendbarkeit beleuchtet.

  • Wo? Online via Zoom
  • Kosten? 195,00 p. P.

Qualifizierung für die Anerkennung als pädagogische Fachkraft.

Die „Qualifizierung für die Anerkennung als pädagogische Fachkraft“ vermittelt Ihnen die nötigen Kompetenzen zur Betreuung, Bildung, Erziehung und Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen.

  • Wo? Mehrgenerationshaus „Pusteblume“ in Halle (Saale)
  • Kosten? 750,00 p. P.

Bitte beachten: Unsere Fortbildung macht Sie nicht zur pädagogischen Fachkraft. Die Anerkennung nimmt Ihr zuständiges Jugendamt vor. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Jugendamt.

 Reflexionsworkshop Praxisanleitung Kita Sachsen

Ausgebildete Praxisanleiter:innen signalisieren immer wieder den Bedarf sich mit anderen zu ihren Erfahrungen in der eigenen Anleiter:innentätigkeit auszutauschen und konkrete Fallsituationen zu besprechen. Aus diesem Grund möchten wir Teilnehmer*innen bisheriger Praxisanleiter*innen – Kurse ermöglichen Ihre eigene Anleitungspraxis zu reflektieren.

  • Wo? AWO Akademie Mitteldeutschland (Leipzig)
  • Kosten? 95,00 p. P.

 Praxisanleiter*in für Kindertageseinrichtungen Sachsen-Anhalt

Die Fortbildung vermittelt pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen Handlungskompetenzen zur Erfüllung der Aufgaben bei der fachlichen Anleitung und Betreuung von Praktikant*innen in der berufspraktischen Ausbildung.

  • Wo? Mehrgenerationshaus „Pusteblume“ in Halle (Saale)
  • Kosten? 795,00 p. P.

 Naturpädagogik: Landart und Handwerk – die Schönheit der Natur entdecken (Grundlagen).

Willkommen zu unserem einzigartigen Seminar, in dem wir den Wald mit neuen Augen betrachten – als eine Schatzkammer der Kreativität und eine Quelle unzähliger Gestaltungsmöglichkeiten. Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Welt der „Landart“, bei der die Natur selbst zur Leinwand wird. Anschließend widmen wir uns dem Naturhandwerk, bei dem wir uns auf die Kunst des Schaffens mit den natürlichen Ressourcen des Waldes konzentrieren.

  • Wo? im Süden Leipzigs (genaue Informationen bei Anmeldung)
  • Kosten? 97,00 p. P.

Weitere Informationen zu Inhalten und Ablauf finden Sie unter den jeweiligen Terminen.

Das Leitbild der AWO mit seinen Werten und Qualitätsnormen ist in der beruflichen Aus- und Fortbildung der AWO Akademie fest verankert und spielt eine entscheidende Rolle beim Erlangen beruflicher Kompetenzen.

Die AWO Akademie ist verlässlicher Partner von Einrichtungen in pflegerischen, sozialpädagogischen und sozialen Arbeitsfeldern. Die Maßnahmen des Bereichs Aus- und Fortbildung sind kundenorientiert und entsprechen den aktuellen Anforderungen an die entsprechenden Berufsbilder. Dazu gehören

  • Fortbildungen zur fach- oder funktionsbezogenen Aufstiegsqualifizierung
  • thematische Veranstaltungen zum Erwerb oder zur Erweiterung und Vertiefung spezieller Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Tagesseminare oder Inhouse-Schulungen

Sind Sie interessiert an der Aus- und Weiterbildung im Rahmen der AWO Berufsförderung? Dann finden Sie weitere Informationen auf der Seite der AWO Akademie.

Haben Sie weitere Fragen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.