Neues Projekt KogGE

Die Koordinierungsstelle gegen Gewalt in Einrichtungen (KogGE) ist ein gemeinsames Präventionsprojekt des AWO Landesverbandes e.V. und der Liga der freien Wohlfahrtspflege in Sachsen (Liga).

Ein Mann im Rollstuhl steuert ein Boot

Mit dem Projekt soll die Gewaltprävention in Einrichtungen und Diensten der Teilhabe und Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen in Sachsen koordiniert werden.

Warum KogGE?

Das Teilhabestärkungsgesetz (§ 37a SGB IX) verfasst eine verbindliche Regelung ab Juni 2021 zur Einrichtung von Strukturen und Prozessen der Gewaltprävention und -intervention in Einrichtungen und Dienste der Teilhabe und Rehabilitation.

Die Forderung an Leistungserbringer umfasst, dass geeignete Maßnahmen getroffen werden sollen, um zu gewährleisten, dass Menschen mit Behinderungen und von Behinderung bedrohte Menschen vor Gewalt geschützt werden sowie an die Rehabilitationsträger und Integrationsämter, auf die Umsetzung des Schutzauftrages hinzuwirken.

Das Vorhalten eines Gewaltschutzkonzeptes ist für Einrichtungen und Dienste verpflichtend.

Welche Ziele verfolgt KogGE?

  1. Den überregionalen Diensten und Einrichtungen der Teilhabe- und Rehabilitation eine fachkompetente Unterstützung und Begleitung bei der (Weiter-) Entwicklung und Umsetzung von Gewaltpräventionskonzepten geben.
  2. Die Angebote der Fachberatung folgen den Grundsätzen der Mitbestimmung und Teilhabe und richten sich an alle Personen, die in den Teilhabe- und Rehabilitationseinrichtungen leben und arbeiten. Dabei wird sichergestellt, dass Menschen mit Behinderungen in die Entwicklung von Gewaltschutzkonzepten aktiv eingebunden sind.
  3. Die Dienste und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen unterstützen, eine gewaltsensible und gewaltvermeidende Betreuungskultur zu entwickeln und dauerhaft zu etablieren.

Was beinhaltet KogGE?

  • Durchführung von Befragungen von den in den Einrichtungen und Diensten lebenden und arbeitenden Personen der Teilhabe und Rehabilitation über Bedarfe und den aktuellen Stand von Gewaltprävention.
  • Beraten und unterstützen bei der Erarbeitung und Umsetzung wirksamer Präventionsstrategien, der Konzept- (Weiter) Entwicklung, angebotsspezifische und zielgruppenorientierte Standards..
  • Netzwerkarbeit mit Rehabilitations- und Interesseträger, Weiter- und Fortbildungsträgern.
  • Partizipation von Menschen mit Behinderungen.

Begleitung durch einen Projektbeirat

Aufgrund der Vielfalt und Breite des Themas wurde ein Projektbeirat aus Wissenschaft, Politik und Interessenvertreter berufen.

Die Beiratsgründung fand am 7.10.2022 mit Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Interessensvertreter:innen statt.

Beiratsmitglieder sind:

  • Frau Sabine Christian, Vernetzerin der Frauenbeauftragten LAG WfbM Sachsen e.V.
  • Frau Anett Feige, Mitglied im Sächsischen Landesbeirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen (Sächs. Staatskanzlei)
  • Herr Marcus Härzer, Kommunaler Sozialverband Sachsen
  • Frau Hanka Jarisch, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
  • Herr Michael Krüger, Sächs. Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Referat 43 – Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
  • Herr Prof. Dr. Ulf Liedke, Evangelische Hochschule Dresden (EHS)
  • Frau Jaqueline Rauschenbach, Bundesagentur für Arbeit
  • Herr Nico Theuerkorn, Landesarbeitsgemeinschaft Werkstatträte Sachsen – Sprecherrat
  • Herr Michael Welsch, Landesbeauftragter für Inklusion der Menschen mit Behinderung (Sächs. Staatskanzlei)
  • Frau Dorothee Wiedmann, Liga der Freien Wohlfahrtspflege Sachsen / Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.V.
  • Herr David Eckardt/Herr Frank Schaffrath, AWO Landesverband Sachsen e. V.
  • Frau Judit Assenheimer/Frau Christin Kulling, Fachstelle KogGE
  • Frau Dr. Attiya Khan, Sächs. Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Referat 53 – Psychiatrische Versorgung, Suchtfragen
  • Frau Simone Langhof, SMS Besuchskommission nach SächsPsychKG (SMS)
  • Frau Claudia Mittag, Kommunaler Sozialverband Sachsen
  • Herr Thomas Leibiger, Kommunaler Sozialverband Sachsen
  • Frau Kerstin Steinacker, Sächs. Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Referat 33

Projektflyer zur Koordinierungsstelle gegen Gewalt in Einrichtungen (KogGE)

Kontakt

Christin Kulling 0351-84704 520, kogge@awo-sachsen.de

Judit Assenheimer 0351-84704 555, kogge@awo-sachsen.de

Fachinformation

Sofern Sie unsere quartalsweise Fachinformation abonnieren möchten, eine Mail an kogge@awo-sachsen.de mit dem Betreff „Newsletter abonnieren“.

Im Auftrag der Liga Sachsen 

Logo Liga Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes

Logo Freistaat Sachsen

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten