Aufruf zur Osteraktion: Kinder helfen Kindern

Osteraktion für geflüchtete Kinder in Ankommens- und Gemeinschaftsunterkünften

Simone Lang, Mitglied des sächsischen Landtages, hält zwei Ostereier vor einem roten Hintergrund

In vielen Ankommens- und Gemeinschaftsunterkünften in Sachsen sind Kinder und Jugendliche untergebracht, die in den letzten Tagen und Wochen Unvorstellbares erlebt haben. Verloren gegangen sind die Kontakte zu Mitschüler:innen, zu Freund:innen, zu liebgewordenen Personen im persönlichen Umfeld. Die Notunterkünfte bieten dafür leider keinen Raum und große Abwechslung an. Die sächsische Arbeiterwohlfahrt und der Kinderschutzbund Sachsen bitten Kinder- und Jugendgruppen sowie Schüler:innen um Mithilfe.

„Wir möchten Kinder und Jugendliche ermutigen, diesen Kindern eine kleine Osterüberraschung zu bereiten“, so Simone Lang, stellvertretende Landesvorsitzende der AWO Sachsen. „Gemeinsam mit dem Kinderschutzbund Landesverband Sachsen und dem Landesjugendwerk der AWO rufen wir dazu auf, kleine Osterüberraschungen zu basteln. Diese Geschenke sollen zu Ostern den Kindern in den Notaufnahmen und Gemeinschaftsunterkünften übergeben und somit den Kindern eine Freude bereitet werden.“

„Nach den Erlebnissen der Kinder in den letzten Wochen ist es wichtig, mit ihnen gemeinsam etwas Schönes zu erleben und ihnen zu zeigen, dass sie bei uns willkommen und sicher sind“, so Christina Koch, Vorstandsvorsitzende des sächsischen Kinderschutzbundes. „In vielen Regionen Sachsens sind mittlerweile Kinder und Familien in der Nachbarschaft angekommen, welche sich über Aufmerksamkeit, Abwechslung und gemeinsame Aktivitäten sehr freuen werden. Gerade wenn hieraus intensivere Kontakte entstehen, ist das für beide Seiten ein Gewinn,“ so Christina Koch weiter.

Patenschaft

Das Engagement der Ehrenamtlichen unterstützt die AWO in Sachsen mit einem Patenschaftenprogramm. Direkte Patenschaften vor Ort werden mit einer pauschalen Aufwandsentschädigung bedacht, mit denen Fahrgelder, Eintrittspreise und andere Unkosten bei der Begleitung und Unterstützung von ukrainischen Familien finanziert werden können. Im letzten Jahr engagierten sich allein über die sächsische Arbeiterwohlfahrt 571 Patenschaftsteams.

Foto: Portrait von Simone Lang © Götz Schleser

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Übergabe des ESCORP Abschlussberichts an die Schirmherrin

Am 17.7. fand ein Pressetermin in der Geschäftsstelle des AWO Landesverbandes statt - anlässlich der Übergabe des Abschlussberichtes der ESCORP Studie an die Schirmherrin Dagmar Neukirch, Staatssekretärin des Sächsischen Sozialministeriums. Thema der Studie waren die Auswirkungen der Coronaschutzmaßnahmen Bewohner:innen und deren Angehörige und Mitarbeitende in stationären Pflegeeinrichtungen.
Genderleitfaden der Landesfachstelle Interkulturelle Öffnung und Diversität - mehrere Exemplare

Genderleitfaden der LFS IKÖD

Wir laden Sie dazu ein, die AWO inklusiver zu gestalten. Dafür hat die Landesfachstelle Interkulturelle Öffnung und Diversität den Genderleitfaden als Spickzettel für eine inklusive Sprache für Sie erstellt.