Die anspruchsvolle Arbeit in der Gerontopsychiatrie

Resilienz als wesentliche Ressource

Eine kleine Pflanze steht im Wald

Arbeit in der Gerontopsychiatrie bedarf einer hohen Resilienzertüchtigung. Wie unter „Informationen“ geschrieben bedarf es Ermutigung, wenn man in der Gerontopsychiatrie arbeiten möchte, denn die Arbeit mit lebensweltlich von uns Normalen verrückten, fortgerückten und verschobenen Pflegebedürftigen ist psychosozial sehr anspruchsvoll. Sie verlangt eine hohe Resilienz, wozu Betroffene zu ertüchtigen sind. Sehr hilfreich können dabei die Bücher von Boris Cyrulnik sein, die Bestseller geworden sind.

Als der Neuropsychiater Boris Cyrulnik fünf Jahre alt war, wurden seine Eltern nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.

Dieses Trauma bestimmte sein ganzes weiteres Leben und ließ ihn zu einem der bedeutendsten Forscher für das Spannungsfeld von Traumata und Resilienz werden. Prof. Cyrulnik gilt als einer der wichtigsten Experten, wenn es um die Fähigkeit geht, seelisch belastende Erfahrungen und Traumata nicht mit psychischen Störungen zu überstehen, sondern an ihnen sogar zu wachsen.

Nach ihm bedeutet Resilienz seelische Widerstandskraft in Form von Selbstwertgefühl, Urvertrauen, Phantasiefähigkeit und Sprache. Diese Schutzfaktoren und insofern die eigene Selbstwirksamkeitsstärke werden bereits frühkindlich ausgeprägt bis nicht ausgeprägt. Sie setzen Resilienzprozesse in Gang, wenn es gilt, belastende Erlebnisse und Traumata seelisch zu bewältigen und daran zu wachsen oder psychische Störungen auszulösen.

Im Rahmen der Resilienzprozesse finden quasi Metamorphosen statt. In ihnen sollen die Traumata zu Erzählungen umgeschrieben werden, welche die eigene Psyche nicht zerstören können. So wie bei Boris Cyrulnik selbst ist das Ziel, die Erlebnisse so umzudeuten, dass sie in eine positive menschliche Richtung gelenkt werden. Am besten ist es natürlich, wenn die Selbstwirksamkeit so ausgeprägt ist, dass Traumata gar nicht erst entstehen können, und die eigene Mitmenschlichkeit gewahrt bleibt.

Pflegende und Betreuende in der gerontopsychiatrischen Versorgung, deren Selbstwirksamkeitsstärke sich als nicht ausreichend erweist, müssen und können in besonderer Weise ertüchtigt werden. Dazu bedarf es Vertrauenspersonen, welche bei deren Aufbau helfen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten