Demenz – Wer sind wir, wenn wir alles vergessen?

Demenz und die Frage nach der persönlichen Identität und Würde eines jeden Menschen

Zeichnung zweier älterer Frauen, die sich lächelnd in die Augen sehen

„Demenz – Wer sind wir, wenn wir alles vergessen?“ hieß das Thema einer Diskussion im Rahmen der Reihe „Sternstunde Philosophie“ des SRF, welche unter „Tipps & Links” aufrufbar ist.

Im Kern geht es dabei um die Frage nach der persönlichen Identität und Würde eines jeden Menschen. Unter Identität ist zu verstehen, welches Bild man von sich selbst hat, wie man sich selbst sieht und von anderen Menschen gesehen werden will.

Wenn wir nun demenziell erkranken und nach und nach alles vergessen, geben wir unsere Identität in deren Hände und verlagern unsere Würde in ihr Verhalten uns gegenüber. Insofern trägt unser soziales Umfeld die Verantwortung, dass unsere Identität und unsere Würde gewahrt bleiben.

Das setzt voraus, dass unser Selbstbild in seinen psychobiografischen Entwicklungen und Brüchen bekannt ist und abgebildet werden kann.

Da jeder Mensch von Demenz betroffen sein könnte, sollte sich jeder so gegenüber demenziell Erkrankten verhalten, als sei er selbst betroffen. Jeder sollte in seinem Umgang mit ihnen dazu beitragen, dass Betroffene das Gefühl behalten, Teil derselben Welt zu sein.

1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort

  • Johannes Richter
    19. November 2023 13:17

    Alles zu vergessen bedeutet, dass die Aufrechterhaltung der Identität und Würde demenziell veränderter Menschen ausgelagert und immer mehr ihrem sozialen Umfeld übertragen wird.
    Demzufolge wird die Art der zwischenmenschlichen Beziehungen im Umgang mit den Betroffenen von maßgeblicher Bedeutung.
    Notwendig macht sich eine Beziehungskultur, welche sich allerdings grundsätzlich von unserer normalen und alltäglichen Soziokultur unterscheidet.
    Die Pflegenden und Betreuenden müssen daher in beiden Beziehungsarten zu Hause sein.

    Zum besseren Verstehen der Unterschiede bieten sich Analogien zur Stammeskultur an, in der Sabine Kuegler lebte und die sie in ihrem Buch „Dschungelkind“ erzählt.

    Für die Gestaltung der Beziehungen mit demenziell veränderten Menschen ist wichtig zu wissen,
    – dass sich die Betroffenen bloßgestellt und beschämt fühlen, wenn sie aus ihren Lebenswelten herausgerissen werden, ihnen widersprochen wird, und sie auf unsere Realität hingewiesen werden;
    – dass sie eine für uns normale Kommunikation überfordert, weil sie unfähig sind zur geteilten Aufmerksamkeit, das Spektrum des Reizgefüges unserer Kommunikation gleichzeitig und angemessen zu erfassen und zu verarbeiten; deshalb Validation.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten