Der 13. Februar erinnert in Dresden an die verheerenden Folgen von Gewaltherrschaft, Menschenverachtung, Antisemitismus, Intoleranz und Nationalismus und mahnt uns, Verantwortung zu übernehmen.
Wir rufen auf, gemeinsam und mit Mut unsere demokratischen Werte wie Menschenwürde, Gerechtigkeit, Gleichheit und Toleranz zu verteidigen. In einer Zeit, in der Demokratien auf der ganzen Welt unter Druck stehen, in der Menschen an den Folgen von Krieg und Terror leiden, wenn Hass, Hetze und Gewalt, wenn Rassismus und Antisemitismus sich erneut ihren Weg bahnen, müssen wir gemeinsam wachsam sein, diese Werte aktiv schützen und diesen Tendenzen gemeinsam entschieden entgegentreten. Indem wir eine Menschenkette bilden und wachsam vereint sind, setzen wir ein starkes Zeichen für das mahnende Erinnern, den Schutz unserer Demokratie und den dafür nötigen Mut.
17.00 Uhr
Auftakt an der Goldenen Pforte des Rathauses: Bürgerchor und Ansprachen von Oberbürgermeister Dirk Hilbert und Rektorin der TUD Professorin Dr. Ursula M. Staudinger
Treffpunkt AWO
17.45 Uhr
Treffen am Gedenkstein der 1938 zerstörte Semper-Synagoge (Kreuzung Hasenberg / Akademiestraße) und Niederlegung weißer Rosen
18.00 Uhr
Zusammenschluss der Menschenkette beim Geläut der Dresdner Kirchenglocken bis 18:10 Uhr
Nähere Informationen finden sich unter https://13februar.dresden.de/
Bitte nehmen Sie zahlreich an der Menschenkette teil!