Projekt jung.vielfältig.engagiert.

Kuh Bunti in schwarz-weiß

Du willst, dass bei Dir in der Region was geht, aber du weißt nicht wie Du was verändern kannst?

Du hast eine Idee für ein cooles Projekt mit Deinen Freundinnen und Freunden, aber Dir fehlen die Mittel dazu?

Dann komm‘ zu jung.vielfältig.engagiert. und wir helfen Dir dabei, Deine Ideen in die Wirklichkeit umzusetzen.

Was wir machen

Mit dem Projekt jung.vielfältig.engagiert wollen wir Euch zeigen, dass Ihr durch gemeinsames, ehrenamtliches Engagement viel bewegen und dabei eine Menge Spaß haben könnt.

Begegnung und Dialog stehen im Vordergrund. Ihr könnt zum Beispiel die Geflüchtetenunterkunft vor Ort unterstützen, Interkulturelle Cafés organisieren, eine Kleiderspende auf die Beine stellen oder eine Stadtführung für Geflüchtete und ihre Familie veranstalten. Arbeitet mit dem Kinderheim zusammen und lernt zusammen mit den Kindern dort etwas über gesunde Ernährung. Auch ältere Menschen freuen sich, wenn sie in ihrem Alltag unterstützt werden oder Ihr gemeinsam mit ihnen die Einrichtung verschönert. Euren Ideen sind fast keine Grenzen gesetzt.

Wie ihr mitmachen könnt

In drei Modellregionen könnt Ihr unsere Ansprechpartnerinnen bzw. Ansprechpartner vor Ort aufsuchen und Eure Ideen schildern. Gemeinsam organisieren wir Planungstreffen und vernetzen Euch mit den vor Ort wichtigen Institutionen. Wir ermöglichen Euch Fortbildungen z.B. in Projektmanagement, damit ihr genau wisst, worauf ihr bei Euren eigenen Projekten achten müsst. Wir begleiten Euch ein Jahr bei Eurem Projekt und den monatlichen Treffen. Abschließend organisieren wir eine Bildungsfahrt. Anfallende Kosten übernimmt die AWO.

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenanhalt, führt der AWO Landesverband Sachsen das Projekt „jung.vielfältig.engagiert“ in folgenden Gliederungen der Arbeiterwohlfahrt durch:

  • Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bautzen e.V.
  • Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Freiberg e.V.
  • Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Mittweida e. V.
Zwei junge Erwachsene und mehrere Kinder schauen gut gelaunt in die Kamera
Die Kuh Bunti vor rotem Hintergrund und dem Hashtag #LäuftBeiUns
Drei Migrant*innen vor einem interkulturellen Zentrum der AWO

Jugendbeteiligung bei der AWO in Sachsen

Neben der Schule ist zivilgesellschaftliches und politisches Engagement ein wichtiger Bestandteil jugendlicher Bildung. Im Gegensatz zu den großen Ballungszentren haben Kinder und Jugendliche in kleineren Städten und im ländlichen Raum in der Regel nur wenige Möglichkeiten, sich außerschulisch zu engagieren. Programme mit Begegnungs- und Bildungscharakter für junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund hingegen fehlen oft gänzlich.

Die Arbeiterwohlfahrt weiß aus Ihrer langjährigen Erfahrung: Begegnung und Dialog schaffen gegenseitiges Verständnis und Akzeptanz. Sie verhindern die Ausprägung rechtsextremer Strukturen, stabilisieren gesellschaftlichen Zusammenhalt und initiieren den Abbau von gegenseitigen Vorurteilen.

Logo Projekt

Der Landesverband der Arbeiterwohlfahrt in Sachsen hat deshalb zusammen mit seinen Gliederungen vor Ort das Jugend- und Integrationsprojekt „AWO ländlich BUNT“ von 2018 bis 2020 durchgeführt und fördert Projekte des eigenen Kinder- und Jugendverbandes. Alle jungen Menschen – mit und ohne Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrung – sollen zu einem selbst bestimmten Leben ermutigt werden. Zudem ist es eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe,  die gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft zu ermöglichen. Das Projekt „AWO ländlich BUNT“ der Arbeiterwohlfahrt in Sachsen und des Jugendwerks, leistete damit einen kleinen aber wichtigen Beitrag in den letzten Jahren

Neuigkeiten & Termine

Projektförderung

Förderlogos Integration Sachsen, SMS, Freistaat Sachsen