Eine Frau sitzt am Tisch und beratet 2 Personen

Workshop Leistungen nach SGB II, SGB XII und Kindergeld für EU-Bürger*innen

(Fortbildung)

Schwerpunkt: familiäre Konstellationen

Die Beratung von Unionsbürger*innen und ihren Familienangehörigen ist eine große Herausforderung für die Beratungsstellen. Insbesondere die Sicherung des Lebensunterhalts durch existenzsichernde Sozialleistungen bzw. Kindergeld unterliegt komplexen rechtlichen Einschränkungen, die im Jahr 2019 nochmals verschärft worden sind. Hinzu kommt, dass die Bewilligungspraxis der Jobcenter, Sozialämter und Familienkassen immer restriktiver wird. Besonders problematisch ist die Frage der Existenzsicherung und des Freizügigkeitsrechts in familiären Konstellationen – etwa wenn unverheiratete Eltern mit gemeinsamen Kindern zusammen leben, nach Scheidung oder Wegzug der „stammberechtigten Person“, oder wenn drittstaatsangehörige Familienangehörige betroffen sind.

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Freizügigkeitsrechte und Leistungsansprüche. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Freizügigkeitsrechten in familiären Konstellationen und weniger auf den allgemeinen Regelungen zum Freizügigkeitsrecht. Es gibt Ihnen Hilfestellungen in der Praxis, Ansprüche auch durchsetzen zu können. Dabei wird auf die aktuellen Gesetzesänderungen und die Rechtsprechung eingegangen. Es wird außerdem viel Raum für Fallbeispiele, Rückfrage und Austausch geben.

Termin der Fortbildung:  07.12.21
Veranstaltung findet online statt.
Teilnehmergebühr:  40 €

Für Anmeldungen klicken Sie bitte hier

Zielgruppe
Migrationsberatung, allgemeine Sozialberatung, EHAP-Projekte
Inhalte
• Kurzüberblick zu den Freizügigkeitsrechten von Unionsbürger*innen
• Freizügigkeitsrechte von Familienangehörigen
• Die besondere Situation von Kindern in der Schule
• Zugang zu Leistungen nach SGB II und XII
• Kindergeld und andere Familienleistungen
Methoden
Vortrag, Diskussion

Voraussetzungen

Vorkenntnisse im Freizügigkeits- und Sozialrecht

Technische Voraussetzungen: PC, Laptop oder Tablet mit aktuellem Betriebssystem und Audio (ggf. USB-Headset) und Webcam, Internetanschluss (optimal sind 4 Mbit/s im Up-/Download)

Hinweise
Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit dem Liga Fachausschuss Migration angeboten.
Dozent*in:
Claudius Voigt 
(Dipl.-Sozialarbeiter Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V.)
Kosten:
40 EUR
Mitglieder: 40 EUR
Seminar-Nr:
M-R 21-12-07
Anmeldung bis:
30.11.2021

Datum

07 Dez 2021
Expired!

Uhrzeit

10:00 - 16:00
Kategorie
QR Code
Menü