Interkulturelle Kompetenzen im Kontext Migration: Erziehung und Elternarbeit
Die Welt von heute ist heterogen und kulturell vielfältig. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in sächsischen Kitas wider, wo auch immer mehr Kinder mit Migrationshintergrund die Gruppen prägen. Diese gesellschaftliche Vielfalt bedarf einer sozialintegrativen Bildungsarbeit mit dem Ziel, alle Kinder darin zu unterstützen, weltoffen und kulturell aufgeschlossen zu sein und zugleich solidarisch und verantwortungsbewusst.
Dafür brauchen pädagogische Fachkräfte interkulturelle Kompetenzen, denn Erzieher*innen sind Vermittler*innen, die Dialog und Austausch zwischen Kulturen aufgrund unterschiedlicher Herkunft unterstützen sollten. Gleichzeitig müssen sie kulturelle Unterschiede reflektieren können und Konfliktsituationen angemessen begegnen.
In diesem Workshop zum pädagogischen Handeln im interkulturellen Kontext geht es darum, Handlungsstrategien für interkulturelle Konfliktsituationen im Kita-Alltag zu entwickeln, um Bildung, Erziehung und Elternarbeit mit Menschen aus anderen Ländern erfolgreich zu bewerkstelligen.