Countdown zur Bundestagswahl: Thema Teilhabe

Die Politik muss endlich die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Menschen mit Behinderungen dieselben Zugänge zu allen Aspekten des Lebens haben wie andere Menschen auch!

Ein Mann reicht einem Menschen mit Behinderungen das Essen

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben hat viele Facetten. Wir alle wollen von unserer Arbeit leben können, ein schönes Zuhause haben, in unserer Freizeit an den vielfältigen Sport-, Bildungs- und Kulturangeboten teilnehmen und gesundheitlich gut versorgt sein.

Für viele Menschen sind diese Dinge selbstverständlich, nicht jedoch für Menschen mit Behinderungen. Zwölf Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention fehlt es vielerorts noch immer an der nötigen Ausstattung und Barrierefreiheit, damit Menschen mit Behinderungen Angebote des gesellschaftlichen Lebens und im Gesundheitswesen wahrnehmen zu können. Es mangelt an barrierefreien Wohnraum und einer angemessenen Bezahlung für Menschen mit Behinderungen.

Die Politik muss endlich die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Menschen mit Behinderungen dieselben Zugänge zu allen Aspekten des Lebens haben wie andere Menschen auch!

 Was muss konkret geschehen? Wir brauchen

 1. Barrierefreien Wohnraum und inklusive Sozialräume

Durch die demographische Entwicklung steigt der Bedarf an barrierefreien Wohnungen für Menschen mit Behinderungen. Zudem sind viele Angebote im Sozialraum – wie Verkehr, Bildung, Beratungsstellen, Sport- und Kulturangebote – oft noch nicht uneingeschränkt für Menschen mit Behinderungen nutzbar.

Die AWO fordert vom Bund die Fortführung und den Ausbau vielfältiger Förderprogramme zur Schaffung eines inklusiven Wohnungsmarkes und inklusiver Wohnquartiere.

2. Gutes Geld für gute Arbeit – auch in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen

Für Menschen insbesondere mit geistiger Beeinträchtigung ist der allgemeine Arbeitsmarkt noch immer weitestgehend verschlossen. Teilhabe an Arbeit findet für sie in der Regel in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) statt. Das Arbeitsentgelt bei einer Beschäftigung in einer Werkstatt oder bei anderen Leistungsanbietern versetzt Menschen mit Behinderung derzeit nicht in die Lage, trotz Vollzeitbeschäftigung daraus ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können.

Die AWO fordert vom Bund, durch Weiterentwicklung der gesetzlichen Regelungen für die in Werkstätten und bei anderen Leistungsanbietern beschäftigten Menschen mit Behinderung eine auskömmliche Entlohnung sicherzustellen.

3. Gesundheit für alle – Barrierefreiheit im Gesundheitswesen

Menschen mit Behinderungen haben einen Anspruch auf freie Arztwahl und erwarten, dass Gesundheitsleistungen in demselben Umfang und derselben Qualität wie für nichtbehinderte Menschen zur Verfügung stehen. Doch eine umfassende Barrierefreiheit ist gerade in der ambulanten Versorgung in der Mehrzahl der Praxen nicht gewährleistet.

Die AWO fordert vom Bund die Schaffung rechtlicher und finanzieller Voraussetzungen, damit alle Arztpraxen und Therapieeinrichtungen grundsätzlich baulich und technisch zugänglich werden und behinderungsbedingte höheren Zeitbedarf bei Diagnostik und Therapie in den Vergütungsstrukturen der ambulanten Versorgung berücksichtigt werden.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Menü