Countdown zur Bundestagswahl: Thema Freiwilligendienste

Freiwillige leisten Großartiges - im Verborgenen. Dieser Einsatz verdient gesellschaftliche Beachtung, Anerkennung und Unterstützung!

Freiwilligendienste Countdown zur Bundestagswahl

Freiwilligendienste stärken
Freiwillige leisten Großartiges – im Verborgenen. Von ihrem Einsatz profitieren Senior*innen, Kinder und Jugendliche, Menschen mit Behinderungen, Migrant*innen, Rat- und Hilfesuchende ebenso wie die Mitarbeiter*innen unserer Einrichtungen und unsere ganze Gesellschaft.

Doch wer sind diese Menschen, die genau dort helfen, wo Hilfe am dringendsten benötigt wird? Unsere Freiwilligen gehören allen Bevölkerungsschichten und Altersgruppen an. Manche von ihnen kommen direkt von der Schule. Manche stehen in der Mitte ihres Lebens und orientieren sich neu. Andere sind seit langem arbeitslos, und andere wiederum wollen im Ruhestand noch etwas bewirken und sich engagieren. Sie alle haben sich entschieden, für andere Menschen da zu sein. In der Corona-Pandemie wurde besonders deutlich, wie wertvoll der Einsatz unserer Freiwilligen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist.

Dieser Einsatz verdient Beachtung, Anerkennung und Unterstützung!
Die Freiwilligendienste müssen attraktiv und zugangsoffen ausgestaltet werden. Sowohl Freiwillige als auch Einsatzstellen, Träger und Zentralstellen müssen Rahmenbedingungen vorfinden, die Bewährtes stärken und gleichzeitig Raum für Neues schaffen.

Engagement anerkennen und Teilhabe ermöglichen
Die Freiwilligendienste sollen allen Interessierten offenstehen. Sie müssen sichtbar und barrierefrei zugänglich gemacht werden für alle Zielgruppen. Dies betrifft zum Beispiel Menschen, für die unsere Alltagssprache eine Barriere darstellt, oder Menschen, die keinen Zugang zu den öffentlichen Medien haben.

Zu den zentralen Forderungen der Freiwilligen gehört weiterhin die freie Fahrt im öffentlichen Personennahverkehr sowie mit der Deutschen Bahn. Durch kostenfreie oder zumindest deutlich vergünstigte Tickets für Bus und Bahn erhält das gesellschaftliche Engagement der Freiwilligen Wertschätzung und Anerkennung.

Digitalisierung unterstützen
In der Corona Pandemie hat sich die pädagogische Begleitung der Freiwilligendienste entscheidend weiterentwickelt: Online-Seminare und digitale Kommunikationsformen bereichern die direkte pädagogische Arbeit mit unseren Freiwilligen. Die Förderung der Freiwilligendienste muss dieser Entwicklung entsprechend angepasst werden.

Wertschätzung und Anerkennung – auch über den Dienst hinaus
Freiwillige verdienen Wertschätzung, Unterstützung und neue Perspektiven auch über ihren Dienst hinaus. Bürgerschaftliches Engagement muss endlich eine gesellschaftlich anerkannte Rolle spielen!

 

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Menü